Carcinoma in situ

wörtlich übersetzt: "Ca in natürlicher Lage"
= präinvasives Karzinom, das die Basalmembran
noch nicht durchbrochen hat

Histologisch:
- intraepitheliale Neubildung
- hochgradige Zellatypien
- aufgehobene Epithelschichtung
- strukturell nur durch die erhaltene Basalmembran
von einem karzinomatösen Epithel zu differenzieren

Klinik:
- Anfangsstadium eines Karzinoms
- der Übergang in ein invasives Karzinom ist obligat,
jedoch mit einer gewissen Latenzzeit
(einige Autoren sprechen auch von einer
möglichen Rückbildung)

- wichtig ist die Abgrenzung zum sog. Frühkarzinom
bei dem die Basalmembran bereits durchbrochen ist

Beispiel:
Carcinoma in situ der Cervix:
- die Einteilung der Zytodiagnostik erfolgt nach
Papanicolaou (Pap I bis V)
- die Einteilung der Histologie nach Biopsie in die
Gruppen CIN I bis III
(cervical intraepithelial neoplasia)

- CIN III = Carcinoma in situ !!!!!!!!!
- therapeutisch wird bei Ca in situ meist eine
Konisation !!! durchgeführt

- Apoptosen
- große polymorphe Zellkerne
- viele z.T. atypische Mitosefiguren
v.a. in den basalen Zellschichten
- intakte Basalmembran bei
totalem Verlust der regulären
Epithelschichtung und Reifung
von basal nach apikal
(=> basal wie apikal das
gleiche Zellbild)

W
E
I
T
E
R
E

V
E
R
G
R
Ö
S
S
E
R
U
N
G
E
N




<



MIKROPATHOLOGIE
MAKROPATHOLOGIE

SONOGRAPHIE
THORAXRÖNTGEN
MRT
CT