= Gewebszerfall und Eiteransammlung im Gewebe
Vorkommen z. B. als Nierenabszeß bei Pyelonephritis
(siehe Bilder)
- als Lungenabszeß
- als Furunkel (am Haarfollikel)
- oder als Pustel (= Eiterbläschen in der Haut)
- Erreger v.a.: Staphylococcus aureus
- Infektion
=> Nekrose
=> Leukotaxis
=> Granulozyteneinwanderung
=> Proteolyse des nekrotischen Materials
durch die Granulozyten
=> eitergefüllter Hohlraum
(Eiter = Granulozyten und Zelltrümmer)
- Bereich
mit überwiegend
Entzündungszellen
(v.a. Granulozyten)
- Tubuli
(mit Epithelschwellung
durch Flüssigkeitseinlagerung)