5 ) Ausgesuchte Lungenerkrankungen 2:
1)
![]()
2)
3)
4)
![]()
1) Homogene Verschattung eines Lungensegments oder - lappens mit Bronchpneumogramm, Gefäßunschärfe und Dystelektasen (Minderbelüftungen) - Lobärpneumonie rechter Mittellappen
2) Multilokuläre weiche, grobfleckige Verschattungen v.a. in den Lungenunterfeldern - Bronchopneumonie
3) Als Zeichen entzündlicher Reaktionen des Lungengerüsts zeigen sich streifige, netzartige Zeichnungsvermehrungen v.a. perihilär, oft symmetrisch - interstitielle Pneumonie
4) Zumeist dorsobasal gelegene, flächig-rundliche Verschattungen, nicht selten mit Flüssigkeits-Luft Spiegel bei Anschluß ans Bronchialsystem - Lungenabszeß im Unterlappen
Infiltrat:
Beim pneumonischen Infiltrat müssen in der Röntgen-Thorax-Aufnahme in 2 Ebenen 3 Typen unterschieden werden.
- Die Lobärpneumonie mit ihrer segmentalen Flächenverschattung mit positiven Bronchiopneumogramm (sichtbar werden der Bronchien in der Peripherie).
- Die Bronchiopneumonie mit konfluierenden, fleckförmigen Verschattungen, wobei die Lungebasis betont ist.
- Die interstitielle Pneumonie mit streifigen Verschattungen über die gesamte Lunge verteilt, wobei der Lungenkern betont ist.
Die Erreger der Lobärpneumonie sind in 95 % Pneumokokken, diese Pneumonieform ist im Zeitalter der Antibiotikatherapie extrem selten geworden. Die Erreger der interstitiellen Pneumonie sind vor allem Mykoplasmen, Viren und Rickettsien, sie werden häufig bei abwehrgeschwächten Patienten (Chemotherapiepatienten, Patienten unter Immunsuppression, HIV-Patienten) gesehen.
Versuchen Sie Befunde zu beschreiben:
Aufhellung / Verschattung?
symmetrisch / asymmetrisch?
Wo? dorsal - lateral - OL - UL - ML?
fleckig / retikulär?
Lufteinschlüsse / Bronchopneumogramm?
Klicken
Sie hier