6) Erste Diagnosen:
Fall1: Junger Mann seit ca. 2 Wochen nach einem "kleineren" Skiunfall (nach Patientenauskunft!) Schmerzen im Knie.
Fall2: Patientin (39) seit ca. 4 Monaten langsam stärker werdende Schmerzen im Knie
Fall3: Patientin (63) mit erheblichen Schmerzen in der rechten Hüfte und deutlich erhöhten Entzündungszeichen
Fall4: Patientin (56) chronischer Alkoholabusus
Fall5: Patientin (24) mit fraglicher Raumforderung im Ultraschall zum MRT überwiesen.
Fall6: Patient sonographisch suspekter Herdbefund in der Leber in der Sonographie
Fall7: Patientin: fat, femal, forty, fetal
Fall8: Patient (34) mit malignem Melanom am Unterarm
Fall9: Lipom Patient mit Tumor in der linken Leistenregion
Fall10: Patientin (53) mit Hörverlust rechts
Fall11: Patient (11) starke Schmerzen im rechten Hüftgelenk
Fall12: Patientin (48) mit starken Schmerzen li.
MRTP7 (st3) auch Vergleich Patientin (24) Schmerzen im Rücken
MRTP 8 st11 Ascites Splenomegalie und Metallartefakt
MRTP6
MRTP7 (st3) auch Vergleich Patientin (24) Schmerzen im Rücken T2 und T1: Hyperintense Areale (Muskelfaszikel) in der Autochtonen Rückenmuskulatur re. T1 mit KM : kein KM - Anreicherung Fettige Atrophie der autochtonen Rückenmuskulatur rechts.
MRTP 8 st11 Ascites Splenomegalie und Metallartefakt
MRTP10 .
MRTP 11 auch MRTver5: Lipom Patient mit Tumor in der linken Leistenregion T1 ohne Fettsättigung: Homogen hyperintenser Tumor links lateral der Femoralgefäße T2 mit Fettsättigung: Der Tumor scheint ebenfalls gesättigt T1 nach KM - keine KM Aufnahme Lipom
MRTgergl1 Patientin (53) mit Hörverlust rechts T1 und T2: hypointenser Tumor intrameatal rechts T1 nach KM: Homogene KM Aufnahme des intrameatalen Tumors Akustikusneurinom rechts.
St8 Perthes - auch Vergleich Patient (11) starke Schmerzen im rechten Hüftgelenk T1: Fragmentierte deformierte und fast aufgebrauchte Epiphyse ohne Fettsignal - vergleiche mit dem linken (gesunden) Hüftgelenk T2: Hyperintenses Signal im Schenkelhals und Kopf und Hyperintenses Areal im Hüftgelenk rechts
Z.n. M. Perthes mit deformierter Epiphyse und Metaphyse und verplumpten schenkelhals rechts (Pilzform)
St7 auch Vergleich Patientin (48) mit starken Schmerzen li. Gluteal T2: Hyperintense Areale im Os sacrum (Massa lateralis) li und Os ileum li sowie der des M. iliacus und angrenzender Glutealmuskulatur und im Sacroiliacalgelenk li. T1 mit KM: KM Enhancement im oben genannten Arealen Sacroileitis li mit beginnender Osteomyelitis und reizung der angrenzenden Muskulatur.
ST2. jpg HCC!!!!!!!!!!