tubuläre Verbände
fingerförmige
Proliferate
Definition:
Benigne, epitheliale Polypen des Dickdarms, mit geringer oder hochgradiger
Dysplasie des Epithels.Makroskopie: Bis zu mehreren Zentimetern große,
blumenkohlförmige, weiche, schleimhautfarbene Polypen.Histologie:
Organdiagnose: Colon, typische Colonmucosa und Submucosa.
Pathologie: Im Zentrum ein exophytisch wachsender Tumor, aufgebaut
aus tubulären epithelialen Verbänden (s. Pfeile 1, Bild A), mit oberflächlich
fingerförmigen zottenartigen Proliferaten (s. Pfeile 2, Bild A). Die neoplastischen
Drüsen unterscheiden sich vom normalen Epithel (s. Bild B) durch dunkleres
mehrreihiges Epithel (s. Bild B), wobei oberflächlich beinahe überall noch
Schleimproduktion (s. Pfeile 6, Bild B) in den Tumorzellen zu erkennen ist,
lediglich im Kuppenbereich des Polypens ist die Schleimproduktion komplett
fehlend. Die Kerne stiftchenförmig mehrreihig neben und übereinander liegend,
jedoch ohne Polaritätsverlust (s. Pfeile 3, Bild C). Das Tumorgewebe überschreitet
die Lamina muscularis mucosae an keiner Stelle (s. Bild D), im Tumorstroma
frische Blutungen (s. Pfeile 4, Bild C), lymphozytäre Infiltrate (s. Kreis
5, Bild C), z.T. auch Lymphfollikel.Differentialdiagnose: Adenom mit
hochgradiger Dysplasie und Adenocarciom..