Colitis ulcerosa

>

 

Ulzerierte Schleimhaut

Definition: Chronisch-rezidivierende Entzündung der Dickdarmschleimhaut, wahrscheinlich autoaggressiver Genese.
Makroskopie
: Unregelmäßige, zusammenhängende Schleimhautulcera. Die dazwischen liegenden stehen gebliebenen Schleimhautareale z.T. hyperplastisch (Pseudopolypen).
Histologie: Organdiagnose: Darmanteil mit teilweise erhaltener Schleimhaut vom Dickdarmtyp, ohne Zotten, mit becherzellreichen Krypten. Zweischichtige Lamina muscularis.
Pathologie: Unregelmäßige, teils flächige Ulcera (Bild A), die im Wesentlichen auf die Schleimhaut beschränkt bleiben und von Granulozyten-durchsetztem Granulationsgewebe bedeckt sind (Bild B). In erhaltener Lamina propria dichte, gemischt-zellige entzündliche Infiltrate mit fokaler Einwanderung von Granulozyten in die Kryptenlumina (sog. Kryptenabszesse, Bild C). Abschnittsweise regenerationsbedingte Veränderungen mit Reduktion der Becherzellen des Epithels, unregelmäßig vertieften Krypten und Ausbildung von hyperplastischen Schleimhautabschnitten (Pseudopolypen, Bild D). Tiefere Darmwandschichten zeigen keine nennenswerten entzündlichen Infiltrate (Bilder D und E). Differentialdiagnose: Beim M. Crohn transmurale Entzündung sowie Auftreten von Granulomen.

MIKROPATHOLOGIE
MAKROPATHOLOGIE