Legende
: 1.Kolorektales Epithel ; 2 Lumen;
3. Lymphfollikel; 4. Ulcus mit Granulozyten;
5. Lam. musk. propria; 6. Serosa
Definition: häufige bakterielle
Entzündung des Wurmfortsatzes mit meist akutem Verlauf. Häufig lokale fibrinöse
Peritonitis, rasche Perforation möglich.
Makroskopie: Düsterrote Verfärbung der Serosa, Gefässinjektion an der
Serosa, gelb-weisse, abziehbare Fibrinbeläge, im Lumen nekrotische Massen,
oft Koprolithen.
Organdiagnose: typischer
Wandbau mit zweischichtiger Muskelschicht, Schleimhaut vom Kolontyp mit reichlich
lymphatischem Gewebe, kleines Lumen.
Pathologie: Ulzeration
der Schleimhaut und phlegmonöse Infiltration aller Wandschichten und des Fettgewebes
durch Neutrophile, im Lumen Granulozytenmassen, Submukosa oft fibrosiert.
In der Muscularis propria Infiltration durch Granulozyten mit Auseinanderdrängen
der Muskelfasern sowie Mikroabszessen. An der Serosa eosinophile, homogene
Fibrinauflagerungen mit Leukozyten.
Differentialdiagnose:
Karzinoid, Melanose der Appendix: keine Entzündung, aber Tumorzellen bzw.
pigmentbeladene Makrophagen.