Basic
Adaption der Fragmente?
Bei ungenügender Adaption Abstandsmessung in Kortikalisbreiten
Achsgerechte Stellung?
Fehlstellung: ad axim - Winkelabweichung von der Achse (Valgus- oder Varusstellung), ad latus, ad longitudinem
Regelrechte Artikulation - Gelenkflächen wieder hergestellt?
- Stufenbildung?
- Gelenkflächendefekt?
Knöcherne Durchbauung?
(Vergleich mit Voraufnahmen)
- Kriterien der Durchbauung/Stabilisierung:
- Frakturspalt wird unscharf
- Regelrechte Knochenstruktur im Frakturspalt
- Kallusbildung bei sek. Frakturheilung
- Durchbauung nimmt zu
- Einstufungen der Durchbauung:
- Keine (noch keine!)
- Zeitgerecht (innerhalb von 3 Monaten)
- Verzögert (delayed union in 3 - 6 Monaten)
- Gestörte Frakturheilung
Gestörte Frakturheilung
Gestörte Frakturheilung: Pseudarthrose d.h. keine knöcherne Durchbauung 6 Monate nach Fraktur,
Knochennekrose: oft an Femur, Os naviculare und Talus,
Sudeck`sche Knochenatrophie: fleckige Entkalkung, Reduktion und Vergröberung der (subchondralen) Spongiosa, Spongioisierung der Kompakta
- (non-union ab 6 Monaten)
- Osteosynthesematerial?
- Stellung?
-
Lockerung?
Lockerungs/Infektionszeichen
Lockerungszeichen: - Aufhellung (Resorption) entlang des Osteosynthese-
/Endoprothesematerials - überproportionale Kallusbildung - Dislokation (Auswandern)
des Osteosynthese- /Endoprothesematerials - persistierende Frakturlinien
bei Osteosynthesen
Infektionszeichen: Aufhellung (Resorption)
entlang des Osteosynthese- /Endoprothesematerials, Nachweis
von Sequester (Totenlade)
- Dislokation?
- Bruch?
- Infektion?