Wirbelsäule
HWS a.p.
- Kassette/Abstand
Format 18/24 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Körper gerade ausrichten, Kopf etwas in den Nacken nehmen, damit der obere Anteil der Halswirbelsäule nicht zu sehr vom Unterkiefer überlagert wird. Halswirbelsäule parallel zur Tischebene.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Kinn- und Kassettenmitte.
- Anmerkung:
Ist es nicht möglich den Kopf in den Nacken zu nehmen sollte der Zentralstrahl bis zu 15° caudo-cranial einschießen, dann jedoch wird eine zusätzliche Densaufnahme notwendig.
- Qualitätskriterien:
Alle 7 Halswirbelkörper symmetrisch dargestellt, Übergänge zum Schädel und zu der BWS müssen abgebildet sein, Dornfortsätze sind mittelständig.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 65 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschliessenden Abschnitte des Korperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Hals/Kopf von Kleidung und Schmuck und evtl. Zahnprothese frei machen, Gonadenschutz anbringen.
HWS seitlich
- Kassette/Abstand
Format 24/30 hoch oder 18/24 hoch/ FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient sitzt seitlich am Wandstativ, Schulter nach unten ziehen, Medianebene parallel zum Stativ, Kassette erstreckt sich von Tragus bis Jugulum.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf hinteres Drittel der HWS (2-3 QF) und Kassettenmitte, bzw. auf Muskelstrang (M. sternocleidomastoideus) des Halses.
- Indikation:
Bei Schleudertrauma (traumatische Läsion), degenerative Veränderungen.
- Qualitätskriterien:
Alle 7 HWK lateral dargestellt, orthogonale Darstellung der Grund- und Deckplatten, Processus spinosus des 7. HWK vollständig dargestellt, Mandibula überdeckt HWS nicht.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 65 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschliessenden Abschnitte des Korperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Hals/Kopf von Kleidung und Schmuck und evtl. Zahnprothese frei machen, Gonadenschutz anbringen.
Dens (Spezialaufnahme)
- Kassette/Abstand
Format 18/24 / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Körper gerade ausrichten, Prothesen usw. entfernen, 15° Keil unter den Kopf legen, Bissfläche der oberen Zahnreihe senkrecht über Hinterhaupt, Mund öffnen.
- Zentralstrahl:
Senkrecht in den Mund, kleine Einblendung.
- Qualitätskriterien:
Bissebene und Unterkante des Hinterhaupts sollen sich überdecken. Der Dens ist mittelständig: gleicher Abstand zum aufsteigenden Ast des Unterkiefers beidseits. Weitgehend überlagerungsfreie Darstellung des Atlas und des Axis mit Dens. Gut einsehbares Atlantookzipital- und Atlantoaxialgelenk. Der vordere und der hintere Atlasbogen überlagern den Dens.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 65 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschliessenden Abschnitte des Korperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Hals/Kopf von Kleidung und Schmuck und evtl. Zahnprothese frei machen, Gonadenschutz anbringen.
Foramina intervertebralia (HWS schräg)
- Kassette/Abstand
Format 24/30 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient sitzt im Winkel von 45° (45° Bocollo) mit dem Rücken vor dem Wandstativ, Medianebene des Schädels ist parallel zum Film, Kinn leicht vorgestreckt.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Kassette oder im Winkel von 10° caudo-cranial auf Mitte Kassettenmitte. Längsstrahl: Mitte Hals. HWS von Tragus bis Jugulum auf Kassette.
- Bemerkung:
Es werden die plattenfernen Foramina dargestellt. p.a ist nicht zu empfehlen, aufgrund von Lagerungsschwierigkeiten. Beide Seiten der Foramina müssen geröntgt werden.
- Qualitätskriterien:
Alle Foramina intervertebralia müssen einsehbar sein, keine Überlagerung des oberen Kieferastes durch den cranialen Unterkieferast.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 65 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschliessenden Abschnitte des Korperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Hals/Kopf von Kleidung und Schmuck und evtl. Zahnprothese frei machen, Gonadenschutz anbringen.
HWS Übergang
- Kassette/Abstand
Format 24/30 / FFA 1,15m
- Lagerung:
1. Möglichkeit:
Patient in Seitenlage, plattennahen Arm unter den Kopf legen, damit HWS parallel zum Tisch (Schlafstellung), filmfernen Arm zu den Knien ziehen.
2. Möglichkeit:
Patient in Rückenlage, filmnaher Arm über den Kopf und Schulter hochziehen, filmferne Schulter caudalwärts ziehen.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Kassettenmitte und auf 1. bzw. 2. BWK.
- Bemerkung:
Aufblendung wie HWS seitlich, da man alle HWK's zum Abzählen braucht.
- Qualitätskriterien:
Freie Projektion des 1.–3. Brustwirbels einschließlich ihrer Dornfortsätze, keine Überlagerung durch den Schultergürtel.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 65 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschliessenden Abschnitte des Korperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Hals/Kopf von Kleidung und Schmuck und evtl. Zahnprothese frei machen, Gonadenschutz anbringen.
Funktionsaufnahme der HWS
- Kassette/Abstand
Format 24/30 quer für Inklination, 18/24 hoch für Reklination / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient seitlich gegen Wandstativ stellen, möglichst Gewichte in die Hände geben.
Inklination:
Patient beugt Kopf soweit wie möglich auf die Brust.
Reklination:
Patient beugt Kopf soweit wie möglich nach hinten. Achtung: WS muss über der Messkammer liegen!
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objekt- und Filmmitte.
- Qualitätskriterien:
Orthograde, streng seitliche Abbildung der Grund- und Deckplatten der HWS. Alle 7 HWK in maximaler Inklination bzw. Reklination.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 65 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschliessenden Abschnitte des Korperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Hals/Kopf von Kleidung und Schmuck und evtl. Zahnprothese frei machen, Gonadenschutz anbringen.
BWS a.p.
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Arme längs des Körpers, exakt gerade ausrichten.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Brustwirbelsäule und Kassettenmitte, einblenden; Medianebene: Jugulum-Sternumspitze. Oberer Kassettenrand 2 QF oberhalb der Schulter.
- Bemerkung:
Hilfsmittel: Bei konventioneller Röntgentechnik sollte ein Ausgleichsfilter und eine Röntgenkassette mit Ausgleichsfolie (+/-) verwendet werden, um ein Überstrahlen der oberen Brustwirbel zu vermeiden. Zwischenwirbelräume voll einsichtig.
- Qualitätskriterien:
Gute beurteilungsfähige, orthograde Abbildung aller Wirbelkörper der BWS, der Zwischenwirbelräume und der Übergänge zur Hals- und Lendenwirbelsäule.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 70 – 85 kV Expositionszeit: < 200 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 65 kV bei Säuglingen unter 6 Monaten Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten und bei digitaler Radiographie Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschliessenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Thorax/Abdomen von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anbringen.
BWS seitlich
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient liegt auf der linken Seite (Herz), Hüft- und Kniegelenk leicht gebeugt, Schultern und Arme nach vorne ziehen, Brustwirbelsäule parallel zur Tischoberfläche.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf ca. handbreit vom hinteren Dornfortsatz ventralwärts, nicht einblenden. Obere Aufblendung erfasst den 7. HWK (Vertebra Prominens)
- Bemerkung:
Hilfsmittel: Bei konventioneller Röntgentechnik sollte eine Kassette mit Verlaufsfolie (+/-/+) und ein Ausgleichsfilter verwendet werden.
Atemphase: Patient atmet während der Aufnahme leicht weiter, Veratmungstechnik.
- Qualitätskriterien:
Streng seitliche Darstellung der Brustwirbelräume und der Übergänge zur Hals- und Lendenwirbelsäule mit strichförmiger Abbildung der Wirbelkörperabschlussplatten.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 70 – 85 kV Expositionszeit: < 200 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 65 kV bei Säuglingen unter 6 Monaten Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten und bei digitaler Radiographie Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschliessenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Thorax/Abdomen von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anbringen.
LWS a.p.
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Arme längs des Körpers, durch Unterpolsterung oder Anziehen der Knie, Ausgleich der Lendenlordose. Zur Darstellung der ISF darf das Format nicht eingeblendet werden! Keine Bleischürze - falls möglich Hodenkapsel/Schmetterling
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf WS und oberen hinteren Beckenkamm.
- Indikation:
Zwischenwirbelraum frei projiziert.
- Qualitätskriterien:
Scharfe und orthograde Abbildung aller Lendenwirbel mit ihren Querfortsätzen, der Kreuzdarmbeingelenke und des thorakolumbalen Überganges. Die Dornfortsätze sind mittelständig. Zwischenwirbelraum frei projiziert.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 75 – 85 kV Expositionszeit: < 500 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen/Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Ovarialabdeckung. Wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel.
LWS seitlich
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient liegt auf der linken Seite (Herz), Hüft- und Kniegelenk leicht gebeugt, Schaumstoffkeil zwischen Knie (damit Oberschenkel parallel), Arme nach vorne, WS parallel zur Tischoberfläche, evtl. Taille unterpolstern (bei dünnen Patienten). Keine Bleischürze - falls möglich Hodenkapsel/Schmetterling
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf oberen hinteren Beckenkamm. Handbreit von Dornfortsätzen ventralwärts (in Höhe des ZS gemessen unter Abzug des Gewebes).
- Anmerkung:
Nur bei exakt paralleler Lagerung erfolgt orthostatische Abbildung des Zwischenwirbelräume.
- Qualitätskriterien:
Rein seitliche Darstellung der Lendenwirbelsäule einschließlich ihrer Dornfortsätze mit 12. Brustwirbel und lumbosacralem Übergang.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 85 - 95 kV Expositionszeit: < 1,0 s Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen/Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Ovarialabdeckung. Wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel.
LWS schräg
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient zunächst in Seitenlage, dann 45° dorsalwärts drehen, LWS soll gerade sein, plattennahes Bein angewinkelt, plattenfernes Bein gestreckt.
- Zentralstrahl:
Senkrecht in Höhe Beckenkamm.
- Längsstrahleinstellung:
1. 1-2 QF medial der Spina der angehobenen Seite.
2. 1-2 QF ventralwärts der getasteten Dornfortsätze
3. Mitte Sternumende und äußerer Rippenbogen
- Qualitätskriterien:
Bei richtiger Einstellung zeigt sich die typische Lachapell´sche Hundefigur, d.h. Darstellung der lumbalen Zwischenwirbelgelenkstücke (Interarticularportionen) und der angrenzenden Zwischenwirbelgelenke, der Buchstabe -R- oder -L- bezeichnen jeweils die film nahe Körperseite, im Gegensatz zu den Schrägaufnahmen der HWS. Achtung: Beide Seiten müssen geröntgt werden.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 85 - 95 kV Expositionszeit: < 1,0 s Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen/Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Ovarialabdeckung. Wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel.
LWS a.p. stehend
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient steht mit dem Rücken am Rasterwandstativ, Arme längs des Körpers, evtl. Beckenschiefstand oder Beinverkürzung ausgleichen. Zur Darstellung der ISF darf das Format nicht eingeblendet werden! Keine Bleischürze - falls möglich Hodenkapsel/Schmetterling
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf WS und oberen hinteren Beckenkamm.
- Bemerkung:
Schuhe ausziehen.
- Qualitätskriterien:
Scharfe und orthograde Abbildung aller Lendenwirbel mit ihren Querfortsätzen, der Kreuzdarmbeingelenke und des thorakolumbalen Überganges. Die Dornfortsätze sind mittelständig. Zwischenwirbelraum frei projiziert.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 75 – 85 kV Expositionszeit: < 500 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen/Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Ovarialabdeckung. Wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel.
LWS seitlich stehend
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient steht mit der linken Seite am Rasterwand, Beine streckt und Arme nach oben oder vorne ausstrecken. Eventuell einen Infusionsständer oder des Gleichen anbieten. Keine Bleischürze - falls möglich Hodenkapsel/Schmetterling
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf oberen hinteren Beckenkamm. Handbreit von Dornfortsätzen ventralwärts (in Höhe des ZS gemessen unter Abzug des Gewebes).
- Bemerkung:
Schuhe ausziehen.
- Anmerkung:
Nur bei exakt paralleler Lagerung erfolgt orthostatische Abbildung des Zwischenwirbelräume.
- Qualitätskriterien:
Rein seitliche Darstellung der Lendenwirbelsäule einschließlich ihrer Dornfortsätze mit 12. Brustwirbel und lumbosacralem Übergang.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch, Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 85 - 95 kV Expositionszeit: < 1,0 s Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen/Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Ovarialabdeckung. Wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel.
ISG p.a.
- Kassette/Abstand
Format 24/30 quer / FFA 1,00m
- Lagerung:
Patient in Bauchlage, Beine ausgestreckt. Bei bauchigen Patienten etwas, am besten einen 45° Keil, unter das Becken legen, damit die ISG parallel zum Film stehen.
- Zentralstrahl:
Senkrecht 2 Querfinger oberhalb der Spina, oberer Kassettenrand: 2 Querfinger oberhalb des Beckenkammes.
- Anmerkung:
FFA ist 1,00 m, damit gehen auf Grund der Divergenz die Strahlen senkrecht durch die Fugen.
- Qualitätskriterien:
Symmetrische Darstellung des ventralen und des dorsalen unteren Anteils der Iliosakralgelenke
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 75 – 85 kV Expositionszeit: < 500 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Hodenkapsel.
ISF nach Teschendorf (Steinschnittlage)
- Kassette/Abstand
Format 24/30 hoch bzw. 20/40 / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Einstellung wie LWS, dann Oberschenkel über 90° anziehen und voneinander abspreizen. Patienten wird Hocker unter die Unterschenkel gestellt, Beine nach außen fallen lassen, Lendenlordose wird vollständig aufgehoben.
- Zentralstrahl:
Senkrecht je nach Format in Höhe Beckenkamm (20/40) oder auf Spina (24/30) und Kassettenmitte.
- Qualitätskriterien:
Orthograde Darstellung des Zwischenwirbelraums von L5/S1. Gute Darstellung der Kreuz-Darmbein-Gelenke. Scharfe und orthograde Abbildung aller Lendenwirbel mit ihren Querfortsätzen, der Kreuzdarmbeingelenke und des thorakolumbalen Überganges.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch oder Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 8 (12) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch nur bei größeren Kinder Aufnahmespannung: 70 – 75 kV, bei Neugeborenen und Säuglingen 60 – 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8 nur bei Hüftgelenk von Kindern über 8 Jahren und Jugendlichen Belichtungsautomatik: nur wenn Streustrahlenraster verwendet wird Strahlenschutz: bei Knaben immer Hodenkapsel; bei Mädchen Ovarienabdeckung oder indirekter Ovarienschutz durch Bleieinschub in die Tiefenblende, wenn diagnostisch möglich -
Vorbereitung des Patienten
Becken und Oberschenkel von Kleidung und störenden Metallen frei machen, Gonadenschutz anlegen je nach Fragestellung.
Os sacrum a.p.
- Kassette/Abstand
Format 24/30 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Beine angewinkelt.
- Zentralstrahl:
15° caudo-cranial oberhalb des Symphysenrandes, oberer Kassettenrand: Beckenkamm
oder: ermittelt: Spina tasten - senkrecht zum Tisch den Querstrahl einstellen.
können die Beine nicht angewinkelt werden, dann Winkel mit 25° caudo-cranial
- Qualitätskriterien:
Überlagerungsfreie, scharfe Abbildung des Kreuzbeins mit Kreuzdarmbeingelenken und Übergang zum LWK 5 und Os sacrum.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 75 – 85 kV Expositionszeit: < 500 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Hodenkapsel.
Os coccygis a.p.
- Kassette/Abstand
Format 18/24 hoch oder 24/30 hoch / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Beine gestreckt.
- Zentralstrahl:
15° cranio-caudal in Höhe Spina.
- Qualitätskriterien:
Überlagerungsfreie, scharfe Abbildung des Steißbeins
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 75 – 85 kV Expositionszeit: < 500 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Hodenkapsel.
Os sacrum/coccygis seitlich
- Kassette/Abstand
Format 24/30 / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Seitenlage, Beine mäßig angewinkelt. Keil zwischen Knie und evtl. Taille unterpolstern damit die Wirbelsäule parallel zum Film verläuft.
- Zentralstrahl:
Senkrecht 2 QF unterhalb der Spina iliaca, sowie ventralwärts wie LWS seitlich. Oberer Kassettenrand: ca. Beckenkamm.
- Qualitätskriterien:
Kreuz- und Steißbein sollen orthograd und vollständig gut beurteilbar abgebildet sein, d.h. keine Überlagerung des wenig schattengebenden Steißbeins.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch Belichtungsautomatik: mittleres oder beide seitlichen Messfelder Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 80 – 90 kV Expositionszeit: < 200 ms Streustrahlenraster: r 12 -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: bei Säuglingen und Kleinkindern Aufnahmetisch, bei Körperdurchmesser grösser 12-15 cm Rastertisch Aufnahmespannung: 70 – 90 kV, bei Sauglingen unter 6 Monaten 65 – 70 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen Belichtungsautomatik: nur wenn Streustrahlenraster verwendet wird Strahlenschutz: bei Knaben Hodenkapsel -
Vorbereitung des Patienten
Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Hodenkapsel.
Wirbelsäule Ganzaufnahme a.p.
- Kassette/Abstand
Format 3 x 35/43 im Ganzbein- WSstativ oder 30/120 Rasterkassette / FFA 3m
- Lagerung:
Patient steht aufrecht mit dem Rücken am Rasterwandstativ, Kopf leicht nach hinten nehmen.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Wirbelsäule. Aufblendung von Oberlippe bis einschießlich Hüftköpfe.
- Qualitätskriterien:
HWS-BWS-LWS mit Sakrum sollte vollständig und gut beurteilbar abgebildet sein.
- Indikation:
Beurteilung der Wirbelsäule und des Beckens bei Schiefstand.
- Anmerkung:
Spezialstativ mit Raster oder Digitalaufnahme mit Abbildung eines Rasters zur Vermessung. Evtl Ausgleichschuhe ausziehen und auch ggf. Verlaufsfilter für guten Kontrast verwenden.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rasterwandgerät, Spezialstativ Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 300 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 75 – 100 kV Expositionszeit: < 500 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Rasterwandgerät Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen/Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Ovarialabdeckung. Wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel.
Wirbelsäule Ganzaufnahme seitlich
- Kassette/Abstand
Format 3 x 35/43 im Ganzbein- WSstativ oder 30/120 Rasterkassette / FFA 3m
- Lagerung:
Patient steht aufrecht mit der Seite am Rasterwandstativ, Kopf in Neutralstellung, Arme nach vorne ausstrecken und in den Händen kreuzen damit die Schulterblätter rausgezogen werden.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Wirbelsäule. Aufblendung von Oberlippe bis einschießlich Hüftköpfe.
- Qualitätskriterien:
HWS-BWS-LWS mit Sakrum sollte vollständig und gut beurteilbar abgebildet sein.
- Indikation:
Beurteilung der Wirbelsäulestatik, Kyphose und Skoliose.
- Anmerkung:
Spezialstativ mit Raster oder Digitalaufnahme mit Abbildung eines Rasters zur Vermessung. Evtl Ausgleichschuhe ausziehen und auch ggf. Verlaufsfilter für guten Kontrast verwenden.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rasterwandgerät, Spezialstativ Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 300 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 75 – 100 kV Expositionszeit: < 500 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Rasterwandgerät Aufnahmespannung: 70 – 85 kV, bei Säuglingen unter 6 Monaten 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, kein Raster bei Säuglingen unter 6 Monaten Strahlenschutz: Ovarialabdeckung wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel, Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen/Becken von Kleidung und Schmuck frei machen, Ovarialabdeckung. Wenn diagnostisch möglich, Hodenkapsel.
