Unterschenkel
Unterschenkel a.p.
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch oder 20/60 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Bein gestreckt so das Kondylen parallel stehen.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objekt- und Filmmitte.
1. proximaler Unterschenkel: mit Darstellung des Knies, oberer Kassettenrand 3 Querfinger oberhalb des oberen Patellarandes.
2. distaler Unterschenkel: mit Darstellung des OSG, unterer Kassettenrand mit Ferse abschließend, ansonsten Einstellung wie OSG.
- Anmerkung:
Darstellung der Frontalebene von Tibia und Fibula.
- Qualitätskriterien:
Orthograde Darstellung des Kniegelenkspalts, Patella mittelständig. Distaler Unterschenkel mit Darstellung des Sprunggelenkspaltes.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm (115cm) Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 60 – 75 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Knie/Unterschenkel von Kleidung frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Unterschenkel seitlich
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch oder 20/60 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient in Seitenlage, das zu untersuchende Bein liegt mit der Außenseite auf, Kniegelenk leicht gebeugt.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objekt- und Filmmitte.
1. proximaler Unterschenkel: mit Darstellung des Knies, oberer Kassettenrand 3 Querfinger oberhalb des oberen Patellarandes.
2. distaler Unterschenkel: mit Darstellung des OSG, unterer Kassettenrand mit Ferse abschließend, ansonsten Einstellung wie OSG.
- Anmerkung:
Ein Gelenk muss immer abgebildet sein.
- Variation:
Bei fehlender Möglichkeit zur exakten Lagerung:
1) Patient in Rückenlage mit horizontalem Strahlengang und seitlich angestellter Kassette (Ergussaufnahme).
2) Patient liegt auf der gesunden Seite unter Hochlagerung des kranken Beines bei latero-medialen Strahlengang.
- Qualitätskriterien:
Deckungsgleiche Darstellung der Femurkondylen. Distaler Unterschenkel mit seitlicher Projektion des Sprunggelenkes. Die Fibula projiziert sich in Höhe des Sprunggelenks auf das mittlere bis hintere Drittel der Tibia.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm (115cm) Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 60 – 75 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Knie/Unterschenkel von Kleidung frei machen, Gonadenschutz anlegen.
