Oberschenkel
Oberschenkel a.p.
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch oder 20/60 / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Bein leicht abgespreizt, Fußspitze nach innen rotiert.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Oberschenkelmitte d.h. Femur
1.proximaler Oberschenkel: mit Darstellung der Hüfte, oberer Kassettenrand 2 QF oberhalb der Spina bzw. Lichtvisier bis Spina.
2.distaler Oberschenkel: mit Darstellung des Knies, unterer Kassettenrand 4 QF unterhalb der Patella.
- Qualitätskriterien:
Bei Erwachsenen soll das Hüftgelenk a.p. orthograd mit abgebildet sein. Bei distaler Aufnahme muss das Kniegelenk orthograd getroffen werden.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch oder Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 8 (12) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch nur bei größeren Kinder Aufnahmespannung: 70 – 75 kV, bei Neugeborenen und Säuglingen 60 – 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8 nur bei Hüftgelenk von Kindern über 8 Jahren und Jugendlichen Belichtungsautomatik: nur wenn Streustrahlenraster verwendet wird Strahlenschutz: bei Knaben immer Hodenkapsel; bei Mädchen Ovarienabdeckung oder indirekter Ovarienschutz durch Bleieinschub in die Tiefenblende, wenn diagnostisch möglich -
Vorbereitung des Patienten
Becken und Oberschenkel von Kleidung und störenden Metallen frei machen, Gonadenschutz anlegen je nach Fragestellung.
Oberschenkel seitlich
- Kassette/Abstand
Format 20/40 hoch oder 20/60 / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Seitenlage, aufzunehmendes Bein liegt mit der Außenseite auf, in der Hüfte möglichst gestreckt, im Knie leicht gebeugt, das andere Bein nach hinten gestreckt oder aufgestellt (etwas zurückziehen).
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Oberschenkel- und Kassettenmitte, Kassettenrand siehe Oberschenkel a.p.
- Anmerkung:
Bei fehlender Möglichkeit zur exakten Seitenlage, bei Frakturen oder Erguss – Aufnahme im horizontalen Strahlengang mit angestellter Kassette (siehe seitl. Knie).
- Qualitätskriterien:
Oberschenkel wird exakt lateral abgebildet, Hüftgelenk gut einsehbar, Schenkelhals stark verkürzt und durch den Trochanter major verdeckt. Distaler Oberschenkel mit guter Darstellung des Kniegelenkspalt.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch oder Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 8 (12) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch, Rastertisch nur bei größeren Kinder Aufnahmespannung: 70 – 75 kV, bei Neugeborenen und Säuglingen 60 – 65 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8 nur bei Hüftgelenk von Kindern über 8 Jahren und Jugendlichen Belichtungsautomatik: nur wenn Streustrahlenraster verwendet wird Strahlenschutz: bei Knaben immer Hodenkapsel; bei Mädchen Ovarienabdeckung oder indirekter Ovarienschutz durch Bleieinschub in die Tiefenblende, wenn diagnostisch möglich -
Vorbereitung des Patienten
Becken und Oberschenkel von Kleidung und störenden Metallen frei machen, Gonadenschutz anlegen je nach Fragestellung.
