Fuss
Fuß a.p.
- Kassette/Abstand
Format 18/24 (1) oder 24/30 (2) / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage oder sitzend, Knie gebeugt, Fuß auf Kassette gestellt, Dickenausgleich durch Filter oder Reismehlsack (bei konventioneller Röntgentechnik um ein Überstrahlen der Phalangen zu vermeiden.)
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objektmitte und Kassette.
- Indikation:
Übersichtsdarstellung der Fußwurzelknochen einschließlich Mittelfußknochen und Zehen.
- Qualitätskriterien:
Möglichst überlagerungsfreie Aufnahme der Mittelfußknochen, sodass die Fußwurzel-Mittelfuß- Gelenke gut beurteilbar sind.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 400 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Fuß schräg
- Kassette/Abstand
Format 18/24 (1) oder 24/30 (2) / FFA 1,05m
- Lagerung:
1. Chirurgie:
a. Patient in Rückenlage, Schräglage des Fußes um 45° medialwärts.
b. Patient in Bauchlage, Fußsohle zeigt schräg nach oben, 15° Keil unter den Fuß.
2. Medizin (Rheumaaufnahme):
Patient sitzt auf dem Tisch, Knie gebeugt, Fuß um 15° medialwärts gekippt (Zehen parallel).
- Zentralstrahl:
Chirurgie: senkrecht auf Kassette; Medizin: zielt ca. 15° caudo-cranial auf Metatarsalia (Neigung der Mittelfussknochen angepasst, d.h. parallel zum Spann).
- Qualitätskriterien:
Freie Darstellung der Mittelfußknochen und Zehen sowie gute Beurteilbarkeit der Fußwurzelknochen, insbesondere des Lisfranc- und Chopartgelenks.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 400 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Fuß streng seitlich
- Kassette/Abstand
Format 18/24 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient in Seitenlage oder im Stehen. Fuß mit der Innen- oder Außenseite aufliegend (oder Einbeinstand) je nach Indikation, so dass der Fuß senkrecht zum Film steht.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Mittelfuss und Filmmitte.
- Indikation:
Metatarsalien decken sich an ihrer Basis, bei Verdacht auf Senkfuss eine Aufnahme im Stehen mit Belastung, d.h. gesundes Bein anheben, mit angestellter Kassette und horizontalem Strahlengang.
- Qualitätskriterien:
Gut einsehbares oberes und unteres Sprunggelenk. Die Basen der Mittelfußknochen überlagern sich.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 400 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Fuss a.p. unter Belastung
- Kassette/Abstand
Format 24/30 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient steht mit dem zu untersuchenden Fuss auf der Kassette, Knie leicht gebeugt. Zweiten Fuss nach hinten versetzen um das Gleichgewicht zu halten. Es soll eine Belastung auf den Fuss erfolgen, aber nicht so, dass das Knie und die Bleischürze genau über dem Fuss schweben.
- Zentralstrahl:
Leicht Kippung zum Patienten auf Objektmitte und Kassette.
- Anmerkung:
Häufig passiert es, dass der Patient mit seinem Knie zu sehr über den Fussrücken kommt bzw. ins Lichtvisier. Deshalb mit dem zweiten Fuss einen leichten Schritt nach hinten machen.
- Qualitätskriterien:
Vollständige überlagerungsfreie Darstellung des ganzen Fußes a.p.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 400 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Fuss seitlich unter Belastung
- Kassette/Abstand
Format 24/30 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient steht mit dem zu untersuchenden Fuss seitlich am Stativ auf einem Sockel. Zweiten Fuss nach hinten versetzen um das Gleichgewicht zu halten, da der untersuchende Fuss voll belastet werden soll. Zum Halt sollte sich der Patient auch irgendwo Stativ festhalten. Bleischürze zur Röhre positionieren.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objektmitte und Kassette.
- Indikation:
Zur Begutachtung eines Senk- und Plattfusses oder aber zur Beurteilung der Fussachse und des Halux.
- Anmerkung:
Sollte der Patient nicht auf einem Sockel stehen, wird die Fußsohle abgeschnitten. Deshalb die Kassette zwischen Stativ und Sockel stellen.
- Qualitätskriterien:
Seitliche Aufnahme des ganzen Fußes. Die Mittelfußknochen und Phalangen überlagern sich. Oberes und unteres Sprunggelenk sind gut einsehbar. Überlagerungsfreie Darstellung des Fersenbeins.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 400 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Vorfuss a.p.
- Kassette/Abstand
Format 18/24 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage oder sitzend, Knie gebeugt, Fuß auf Kassette gestellt, Dickenausgleich durch Filter oder Reismehlsack (bei konventioneller Röntgentechnik um ein Überstrahlen der Phalangen zu vermeiden.)
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objektmitte und Kassette. Einblendung je nach Fragestellung, inklusive Metatarsalia wenn erwünscht.
- Qualitätskriterien:
Möglichst überlagerungsfreie Aufnahme der Zehen und der Metatarsalia.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 400 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Vorfuss schräg
- Kassette/Abstand
Format 18/24 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Bein angezogen, Schräglage des Fußes um 45° medialwärts.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objektmitte und Kassette. Einblendung je nach Fragestellung, inklusive Metatarsalia wenn erwünscht.
- Qualitätskriterien:
Freie Darstellung der Metatarsalia insbesondere des Metatarsalen 5 und Zehen.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 400 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
