Finger
Daumen (D1) a.p.
- Kassette/Abstand
18/24 (2) / FFA 1,05m
- Lagerung:
1. Möglichkeit
Pat. sitzt seitlich am Tisch, Hand wird daumenwärts nach innen überdreht, so dass das Nagelbett waagerecht zum Tisch liegt – Dig V überlagert dabei Dig I ab Grundgelenk.
2. Möglichkeit
Hand liegt mit der Kleinfingerseite auf der Kassette, Daumen gestreckt vor der Mittelhand und parallel zum Film. Bei Fragestellung Grund- und Sattelgelenk.
3. Möglichkeit
Arm gewinkelt, in Kopfhöhe, Hand liegt dorsalwärts mit 45° auf der Kassette, D1 ist somit parallel zur Kassette (als Bettaufnahme oder am Stativ).
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objektmitte und Filmmitte.
- Indikation:
Einstellung 2: bei Fixateuren, Spickung oder Gips.
- Qualitätskriterien:
D1 soll vom Sattelgelenk bis zur Daumenkuppe abgebildet sein.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch Bildempfängerdosis: SC 400 Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Daumen (D1) seitlich
- Kassette/Abstand
Format 18/24 (2) / FFA 1,05m
- Lagerung:
Hand liegt mit leicht geballter Faust volarwärts auf der Kassette und damit liegt der Daumen seitlich auf (Hundehütte).
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objektmitte und Filmmitte
- Qualitätskriterien:
D1 soll vom Sattelgelenk bis zur Daumenkuppe rein seitlich abgebildet sein.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch Bildempfängerdosis: SC 400 Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Finger D2-D5 a.p.
- Kassette/Abstand
Format 18/24 (2) / FFA 1,05m
- Lagerung:
Vorderarm liegt bequem, leicht gebeugt auf dem Tisch, gefragter Finger liegt mit der Volarseite flach und gestreckt auf der Kassette, übrige Finger abspreizt.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objektmitte und Filmmitte.
- Anmerkung:
Die 3 Gelenke und die Fingerkuppen müssen mit abgebildet sein.
- Qualitätskriterien:
Vollständige Abbildung des Fingers vom Grundgelenk bis zur Fingerkuppe mit überlagerungsfreiem Einblick in die Fingergelenke.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch Bildempfängerdosis: SC 400 Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Finger D2-D5 seitlich
- Kassette/Abstand
Format 24/30 (2), 18/24 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient sitzt seitlich am Tisch, der abgewinkelte Unterarm und die Handflächen liegen auf, Finger leicht gespreizt, evtl. Sandsack zur Fixierung auf den Unterarm legen.
- Zentralstrahl:
Auf Objekt- und Kassettenmitte.
- Anmerkung:
Übersichtsdarstellung des Skeletts bei Frakturen, Arthrosis und Deformierung der Gelenke, sowie chronischer Polyarthritis (Rheuma).
- Qualitätskriterien:
Vollständige Abbildung des Fingers vom Grundgelenk bis zur Fingerkuppe mit überlagerungsfreiem Einblick in die Fingergelenke. Auf den Seitenaufnahmen kommen ulnare und laterale Kondylen zur Deckung, Einblick in die Fingergrundgelenke D4-D5 gelingt aus anatomischen Gründen meist nicht.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch Bildempfängerdosis: SC 400 Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Billing und Gedda; Daumensattelgelenk seitlich
- Kassette/Abstand
Format 18/24 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Die Hand liegt a.p. auf der Kassette auf. Die Finger 2-5 werden 15° bis 30° angehoben, der Daumen liegt exakt seitlich der Kassette an.
- Zentralstrahl:
Zielt 15° von distal nach proximal direkt auf das Gelenk.
- Qualitätskriterien:
Einblick auf das CMC-Gelenk (Carpometacarpal-Gelenk).
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch Bildempfängerdosis: SC 400 Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Daumensattelgelenk spezial
- Kassette/Abstand
Format 24/30 (2)/ FFA 1,05m
- Lagerung:
Lagerung wie Finger einschließlich Daumensattelgelenk "a.p." (Kleinfinger darf Daumensattelgelenk nicht überlagern) d.h. Finger 2-5 schräg nach außen nehmen.
- Zentralstrahl:
Trifft im Winkel von 15° von proximal nach distal direkt auf das Gelenk. Das Gelenk stellt sich somit frei dar.
- Qualitätskriterien:
Freie Darstellung des Daumensattelgelenkes.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch Bildempfängerdosis: SC 400 Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
Daumen unter Belastung spezial
- Kassette/Abstand
Format 24/30 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Vorbereitung: Zuvor eine 10er/20er Spritze nehmen den Kolben entfernen und den Spritzenanfang abschneiden, so dass beide Öffnungen offen sind.
Nun werden beide Daumen in die Öffnungen gesteckt und soweit abgespreizt, dass eine Belastung in den Gelenken auftritt. Die Gelenke müssen frei einsehbar sein, d.h. Daumen wie für eine a.p. Aufnahme drehen.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Objektmitte und Filmmitte.
- Anmerkung:
Diese Aufnahme kann sowohl im Vergleich als auch Einzeln erfolgen, d.h. für jeden Daumen wird eine Aufnahme angefertigt. Nach den Richtlinien sind gehaltene Aufnahmen nicht mehr erlaubt, deshalb soll der Patient diese selber machen wie er es toleriert. Cave: Belastungsaufnahmen sind nur dann zulässig, wenn eine Fraktur ausgeschlossen ist.
- Qualitätskriterien:
Seitenvergleichbare, orthograde Abbildung der Daumensattelgelenke, bei Instabilität Dokumentation einer Subluxation.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 200 Fokus-Detektor-Abstand: 105 cm Brennflecknennwert: 0,6 (≤1,3) Aufnahmespannung: 50 – 60 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Aufnahmetisch Bildempfängerdosis: SC 400 Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Untersuchende Region von Kleidung und Schmuck frei machen, Gonadenschutz anlegen.
