Clavicula
Panoramaaufnahme
- Kassette/Abstand
Format 2x-18/24 quer oder 2x-24/30 oder 20/60 / FFA 1,05m
- Lagerung:
Patient steht mit dem Rücken am Stativ, Schultern nach hinten nehmen. Die Arme hängen nach unten und werden, je nach Anforderung, mit Gewichten belastet. Der Patient darf die Gewichte nicht aktiv halten, sondern sie werden durch Manschetten am Handgelenk befestigt. Es dürfen die Schulter nicht gehoben werden. Schultern immer hängen lassen.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Jugulum.
- Bemerkung:
Belichtung wie Hand (unterbelichtet) Bei 20/60 Format jede Filmhälfte beschriften evtl. Perforationslinie extra mit Tesafilm stabilisieren.
- Qualitätskriterien:
Überlagerungsfreie und (besonders bei Fragestellung Verletzung) in der Projektion gut seitenvergleichbare Abbildung der Acromioclaviculargelenke.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: ohne Raster Belichtungsautomatik: ohne Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 60 – 75 kV -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmespannung: 60 – 70 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Oberkörper frei machen, Schmuck ablegen, Gonadenschutz anlegen.
Clavicula
- Kassette/Abstand
Format 18/24 quer / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient steht am Stativ, ventral zur Kassette, Kopf zur gesunden Seite drehen, Arm an der Hüfte abstützen. Gesunde Seite etwas aufdrehen, damit die Clavicula parallel zum Film verläuft.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Claviculamitte. Oberer Kassettenrand ca. 2 Querfinger oberhalb und außerhalb der Schulter, beide Endgliede müssen mit abgebildet sein.
- Qualitätskriterien:
Darstellung der Clavicula mit freier Projektion des AC-Gelenkes und Sterno-Clavicula-Gelenkes, d.h. die Clavicula muss in ihrer gesamten Länge abgebildet sein. Der mediane Anteil wird vom Thorax überlagert.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: mit oder ohne Raster Belichtungsautomatik: mit Raster mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 8 (12) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmespannung: 60 – 70 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, bei Aufnahmen der Rippen und des Sternums bei Säuglingen über 6 Monaten, Kindern und Jugendlichen Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Oberkörper frei machen, Schmuck ablegen, Gonadenschutz anlegen.
Clavicula tangential
- Kassette/Abstand
Format 18/24 quer / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Schultern und Kopf separat unterpolstern, Kopf zur gesunden Seite drehen, Kassette steht hinter (halb unter) der Schulter im Winkel von 45° zum Tisch gegen Schaumstoffkeil gelehnt, innerer Kassettenrand bis unter BWS schieben.
- Zentralstrahl:
45° caudo-cranial gekippt, senkrecht auf Kassettenmitte und ca. 1 Querfinger unterhalb von Objektmitte. Zur Kontrolle: Zentralstrahl über Schulterrand verlängern.
- Indikation:
Exakte Einstellung schwierig, besonders bei stark vorgewölbtem Brustkorb. Optimale Röntgenaufnahme: Clavicula in ganzer Länge abgebildet, einschließlich des sternalen und acromionalen Endes, Mittelstück frei von Rippen.
- Bemerkung:
Atemphase: absoluter Atemstillstand.
- Qualitätskriterien:
Vollständige unverkürzte und im mittleren und lateralen Anteil überlagerungsfreie Abbildung des Schlüsselbeins.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: mit oder ohne Raster Belichtungsautomatik: mit Raster mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 8 (12) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmespannung: 60 – 70 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, bei Aufnahmen der Rippen und des Sternums bei Säuglingen über 6 Monaten, Kindern und Jugendlichen Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Oberkörper frei machen, Schmuck ablegen, Gonadenschutz anlegen.
Sterno-Clavicular-Gelenk nach Zimmer (doppelt)
- Kassette/Abstand
Format 18/24 quer / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Bauchlage, Arme am Köper entlang, Kassette mit 15° Keil unterlegen, so dass das Sternum (Jugulum) in Filmmitte planar aufliegt. Kopf über Kassettenrand hängen lassen.
- Zentralstrahl:
1. Halbaufnahme:
Senkrecht, d.h. 15° caudo-cranial, auf eines der beiden Gelenke, z.b. 2 Querfinger rechts der WS (kleine Einblendung).
2. Halbaufnahme:
Ebenfalls senkrecht (15°) auf das andere Gelenk, d.h. 2 Querfinger links der WS.
Atemphase: Atemstillsand.
- Anmerkung:
Patient über absolute Ruhighaltung und über Ablauf der Aufnahmetechnik informieren. Achtung: Röhre bzw. Tisch darf nur quer verstellt werden, beide Aufnahmen werden auf eine Kassette.
In manchen Fällen bzw. Kliniken reicht es auch aus, wenn beide Gelenke in einem Strahlengang dargestellt werden. (Senkrecht auf Objekt, d.h. 15° caudo-cranial auf BWS und Filmmitte.)
- Qualitätskriterien:
Möglichst überlagerungsfreie Darstellung beider Sternoclaviculargelenke.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch oder Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 70 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 8 (12) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmespannung: 60 – 70 kV,ggf. ohne Raster Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, bei Aufnahmen der Rippen und des Sternums bei Säuglingen über 6 Monaten, Kindern und Jugendlichen Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Oberkörper frei machen, Schmuck ablegen, Gonadenschutz anlegen.
Sterno-Clavicular-Gelenk p.a. (30°)
- Kassette/Abstand
Format 18/24 quer / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient steht ventral (p.a.) am Wandstativ, aufzunehmende Seite wird 30° dorsalwärts gedreht und Arm an der Hüfte abgestützt. (Scapula lateral herausziehen lassen)
- Zentralstrahl:
Filmfernes Sterno-Clavicular-Gelenk soll genau in der Mitte der mittleren Messkammer sein - vom Objekt bedeckt.
Atemphase: Atemstillsand.
- Kriterium:
Keine exakte p.a. Darstellung, Vergrößerung (da Abstand Objekt-Film größer), beide Gelenke müssen geröntgt werden!
- Qualitätskriterien:
Möglichst überlagerungsfreie Darstellung, das Sternoclaviculargelenke wird in den Thorax projiziert.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch oder Rasterwandgerät Belichtungsautomatik: mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 70 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 8 (12) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmespannung: 60 – 70 kV,ggf. ohne Raster Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, bei Aufnahmen der Rippen und des Sternums bei Säuglingen über 6 Monaten, Kindern und Jugendlichen Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Oberkörper frei machen, Schmuck ablegen, Gonadenschutz anlegen.
AC-Gelenk nach Zanca
- Kassette/Abstand
Format 18/24 quer / FFA 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage am Stativ oder liegend auf dem Tisch, Kopf zur gesunden Seite drehen. Die Arme sind parallel am Körper
- Zentralstrahl:
30-45° caudo-cranial gekippt, auf Höhe des Acromioclaviculargelenk.
- Bemerkung:
Atemphase: Der Patient hält den Atem an.
- Qualitätskriterien:
Gut beurteilbare Darstellung des ganzen Schlüsselbeins und des Acromioclaviculargelenkes.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: mit oder ohne Raster Belichtungsautomatik: mit Raster mittleres Messfeld Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 60 – 75 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 8 (12) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmespannung: 60 – 70 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, bei Aufnahmen der Rippen und des Sternums bei Säuglingen über 6 Monaten, Kindern und Jugendlichen Belichtungsautomatik: ohne Strahlenschutz: Bleigummiabdeckung der unmittelbar anschließenden Abschnitte des Körperstamms -
Vorbereitung des Patienten
Oberkörper frei machen, Schmuck ablegen, Gonadenschutz anlegen.
