Abdomen
Abdomen in Rückenlage
- Kassette/Abstand
Format 35/43 hoch / FFA 1,50m bzw. 1,15m
- Lagerung:
Patient in Rückenlage, Arme am Körper entlang, Beine geschlossen.
- Zentralstrahl:
Senkrecht auf Beckenkamm und Medianebene und auf Filmmitte. Unterer Kassettenrand: schließt mit der Symphyse ab.
- Bemerkung:
Atemphase in Exspiration.
- Variationen:
Abdomen seitlich in Rückenlage mit angestellter Kassette, Zentralstrahl mit lateralem Strahlengang.
- Qualitätskriterien:
Untere Bildbegrenzung: Symphysenunterrand, obere Bildbegrenzung: beide Zwerchfell. Wirbelsäule in der Mitte. Die Belichtung sollte es erlauben, den Leberunterrand, die Nierenkonturen, die Psoasrandkonturen sowie die Bauchwand und Fettlinien zu erkennen.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rastertisch Belichtungsautomatik: mittleres oder beide seitlichen Messfelder Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 80 – 100 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Zusätzliche Aufnahme in Bauchlage/Bauchhangelage bei anorektalen Malformationen Aufnahmespannung: 65 – 85 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, ab dem 8. Lebensjahr Belichtungsautomatik: nur wenn Streustrahlenraster verwendet wird Strahlenschutz: angrenzenden Thorax mit Bleigummiabdeckung, Hodenkapsel -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen von Kleidung und störenden Metallen frei machen, Hodenkapsel.
Abdomen im Stehen
- Kassette/Abstand
Format 35/43 hoch / FFA 1,50m bzw. 1,15m
- Lagerung:
Patient steht mit dem Bauch am Wandstativ, Arme seitlich oder oben über das Stativ hängen lassen.
- Zentralstrahl:
Auf Höhe hinterer oberer Beckenkamm, senkrecht auf Kassettenmitte.
- Bemerkung:
Atemphase: in Inspiration.
- Indikation:
Darstellung der bei Ileus charakteristischen Luft- und Flüssigkeitsspiegel, Zwerchfell muss unbedingt mit abgebildet sein, da bei Perforation die Luft nach oben steigt und unter der Zwerchfellkuppe nachzuweisen ist. (Wölkchenbildung)
- Qualitätskriterien:
Die Zwerchfellkuppen sollen gut abgrenzbar sein. Konturen von Leber, Nieren und Psoas sowie seitlich die Bauchwand sollen erkennbar sein.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rasterwandgerät im Stehen Belichtungsautomatik: mittleres oder beide seitlichen Messfelder Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 100 – 125 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Zusätzliche Aufnahme in Bauchlage/Bauchhangelage bei anorektalen Malformationen Aufnahmespannung: 100 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, ab dem 8. Lebensjahr Belichtungsautomatik: nur wenn Streustrahlenraster verwendet wird Strahlenschutz: angrenzenden Thorax mit Bleigummiabdeckung, Hodenkapsel -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen von Kleidung und störenden Metallen frei machen, Hodenkapsel.
Abdomen a.p. oder p.a. in Seitenlage
- Kassette/Abstand
Format 35/43 quer / FFA 1,50m bzw. 1,15m
- Lagerung:
Patient liegt auf der linken Seite (wegen freier Luft bei Perforation zwischen re. Leberlappen und lateralem Zwerchfellanteil)
- Zentralstrahl:
Kassette wird dorsal oder ventral angestellt, horizontaler Strahlengang.
- Bemerkung:
Atemphase: in Inspiration.
- Qualitätskriterien:
Gute Darstellung der rechten Brustwand- und Flankenkontur, wo sich ggf. freie Luft ansammeln kann. Das Zwerchfell ist bei dieser Aufnahme die orientierende anatomische Struktur.
-
Aufnahmedaten
Aufnahmeart: Rasterwandgerät im Liegen Belichtungsautomatik: mittleres oder beide seitlichen Messfelder Bildempfängerdosis: SC 400 Fokus-Detektor-Abstand: 115 cm Brennflecknennwert: ≤1,3 Aufnahmespannung: 100 – 125 kV Expositionszeit: < 100 ms Streustrahlenraster: r 12 (8) -
Pädiatrische Besonderheiten
Aufnahmeart: Zusätzliche Aufnahme in Bauchlage/Bauchhangelage bei anorektalen Malformationen Aufnahmespannung: 100 kV Zusatzfilterung: 1 mm Al + mindestens 0,1 mm Cu Bildempfängerdosis: SC 800 (400) Brennflecknennwert: 0,6 (≤ 1,3) Streustrahlenraster: r 8, ab dem 8. Lebensjahr Belichtungsautomatik: nur wenn Streustrahlenraster verwendet wird Strahlenschutz: angrenzenden Thorax mit Bleigummiabdeckung, Hodenkapsel -
Vorbereitung des Patienten
Abdomen von Kleidung und störenden Metallen frei machen, Hodenkapsel.
