Clavicula
Clavicula bds a.p. unter Belastung
Beurteilungskriterien:
Gelenkspaltweiten: Sternoklavikulargelenk 3-5mm; Akromioklavikulargelenk 2-4mm Symmetrie des Akromioklavikular- und Schultergelenks? Acromioclaviculargelenk und Humerusköpfe auf etwa gleicher Höhe?
Bei V.a. AC-Gelenksluxation: „Wasserträgeraufnahmen ": stehender Patient wird an beiden Armen mit ~10 kg belastet. Durch den Zug wird das Schulterblatt mit dem Acromion abgesenkt. Bei intakten acromio- und coracoclaviculären Bändern folgt das Schlüsselbein dieser Absenkung des Schulterblattes. Sind diese Bandverbindungen aber unterbrochen, so bleibt das äußere Schlüsselbeinende kranialisiert, als Hinweis der
Kapselbandverletzung. Einteilung nach Tossy et al.:Tossy-1 ->Verletzungen röntgenologisch stumm.
Tossy-2 -> Klavikuladislokation um etwa halbe Schaftbreite Gelenkspaltverbreiterung (10-15mm), Klavikulahochstand und vergrößerte Distanz zwischen Klavikula und Proc. coracoideus.
Tossy 3 Gelenkspalt >15mm, bzw. äußeres Schlüsselbeinende steht um mehr als Schaftbreite nach oben.
Clavicula
Indikation:
Luxationen, SC-Gelenk, AC-Gelenksbeurteilung, FrakturenBeurteilungskriterien:
Gelenkspaltbreite:
Sternoklavikulargelenk: = 3-5mm
Akromioklavikulargelenk: = 2-6 mm
Gleiche Höhe von distalen Klavikulaende und Acromion? Periostale Abhebung?
Normvarianten: nicht ossiffizierte apophysäre Wachstumsfugen
-AC-Gelenk: Einteilung nach Tossy et al.: |
|
|||
- SC-Gelenk: Luxation meist nach ventral -> CT, evtl. Sono |
Klavikulafrakturen:
Frakturen des mittleren Drittels: 80%, häufig Dislokation des medialen Fragments nach kranial und dorsal (Zug M. sternocleidomastoideus, bzw. Trapezius
Cave: Überlagerung durch 1. Rippe.Frakturen des akromialen Drittels: 15% Cave: Beteiligung des Lig. coracoclaviculare? (=> Pseudarthrose). Im Zweifelsfall Belastungsaufnahme.
Frakturen des sternalen Drittels: 5% Cave: meist keine Dislokation und Überlagerung durch WS und Rippe. Im Zweifelsfall: Spezialaufnahme nach Rockwood, ggf. CT.
Klassifikation der lateralen Frakturen: nach Jäger und Breitner
Fraktur |
ligamentäre Verletzung |
|
Typ 1 |
Fraktur lateral des Lig. coracoclaviculare |
Gelegentlich Lig. acromioclaviculare |
Typ 2a |
Fraktur im Bereich des Ansatzes des Lig. coracoclaviculare |
Ruptur der pars conoidea des Lig. coracoclaviculare |
Typ 2b |
Fraktur im Bereich des Ansatzes des Lig. coracoclaviculare |
Ruptur der pars trapezoidea des Lig. coracoclaviculare |
Typ 3 |
Fraktur medial des Lig. coracoclaviculare |
keine |
Typ 4 |
Fraktur medial des Acromioclavikulargelenkes |
keine |
Abrissfrakturen des Proc.coracoideus: Cave: häufig unterschätzt aufgrund normalen Abstandes zwischen Klavikula und Korakoid
Bei Kindern Pseudoluxation im AC-Gelenk = laterale Klavikulafraktur