Abdomen
Abdomen im Liegen / a.p. oder p.a. in Seitenlage
- Primärdiagnostik bei Abdomialtraumen:
Indikation zu konventionellen Abdomenaufnahmen im Rahmen der Primärdiagnostik bei Polytraumen fraglich, da z.B. zum Ausschluss freier Luft eine Aufnahme in Linksseitenlage erforderlich ist, was bei instabilen Patienten nicht möglich ist. Zudem zeigen konventionelle Aufnahmen im Rahmen der Abklärung akuter oder stumpfer Bauchtraumen nur selten richtungsweisende Befunde. Diagnostische Untersuchungen sollten nur bei stabilen Patienten durchgeführt werden. Falls der Patient eine Notfalllaparotomie benötigt (z.B. massiv freie Flüssigkeit in der Sonographie), sind zeitliche Verzögerungen gefährlich. Großzügige CT-Indikation!!!
- Primärdiagnostik bei Polytraumen mit V.a. abdominelle Verletzung:
Thoraxaufnahme ap im Liegen + Sonographie des Abdomen
Bei auffälligem Sonobefund (freie Flüssigkeit, Organläsionen, retroperitoneales Hämatom...) → CT!!
Konventionell-radiologische Leitbefunde: | mögliche Verletzungen: |
Sichelförmige Ansammlung freier Luft zwischen Leberoberfläche und Zwerchfell in der Aufnahme in Linkseitenlage | Traumatische freie Ruptur bzw. penetrierende Verletzung eines Hohlorgans(Cave: DD Chilaiditi-Syndrom – Coloninterposition zwischen Leber und Zwerchfell – Haustrierung?) |
Wirbelkörperhöhenminderungen der LWS Cave: Querfortsatzfrakturen der LWS weisen häufig auf begleitende Organverletzungen hin!!! | |
Fehlende/schlechte Abgrenzbarkeit des Psoasschattens in der Aufnahme in Rückenlage | Retroperitoneale Einblutung (z.B. Aortenruptur) |
Pneumoretroperitoneum (Cave: auffällig scharf abgrenzbarer Psoasschatten) | Ruptur eines retroperitonealen Hohlorgans (Duodenum, Colon ascendens/descendens) |
Unscharfe Begrenzung einer Zwerchfellkuppe, Verlagerung von Darmanteilen, Leber- oder Milzschatten in den Thorax | Zwerchfellruptur |
Verlagerung von Milz- und Leberschatten, auffällige Distension benachbarter Darmschlingen. Verlagerung des luftgefüllten Magens nach rechts/links | Leber- bzw. Milzruptur. Größere Mengen freier Flüssigkeit Fremdkörper |
Abdomen im Stehen
- Indikation:
Akutes Abdomen, Ileus, Fremdkörper, Konkremente (Gallen-, Nierensteine), Kontrolle von Fremdmaterialen (Magen-, Duodenal-, Dünndarmsonden, ventrikuloperitonealer Shunt...)
- Beurteilungskriterien:
- Freie Luftsicheln unter den Zwerchfellschenkel? → perforiertes Magenulcus, Dickdarmperforation (ischämisch, tumorbedingt, entzündlich, Divertikulitis), perforierte Appendicitis, postoperativ? DD Chilaiditi-Syndrom: Coloninterposition zwischen Leber und Zwerchfell – Haustrierung?
- Luft-Flüssigkeitsspiegel? Zentral gelegene Dünndarmspiegel, Arkardenbildung, Distension der Dünndarmschlingen > 3 cm → V.a. Dünndarmileus (zusätzlich) Spiegel entlang des Colonrahmens → V.a. Dickdarmileus Spiegel in Dünn- und Dickdarm, keine ausgeprägte Distension → V.a. Paralyse
- Darmgasverteilung?
- Psoasschatten? Fehlende Abgrenzbarkeit des Psoasschattens → V.a. retroperitoneale Tumorausbreitung, Abszess, Einblutung auffällig scharfe Abgrenzbarkeit bei Pneumoretroperitoneum → perforiertes Duodenalulcus, Duodenalruptur, Infektion mit Gasbildnern
- Luft in Gallenwegen oder Pfortadersystem? Aerobilie: z.B. bei Gallensteinperforation in den Darm, Z.n. Papillotomie, bei biliodigestiver Anastomose, emphysematöse Cholezystitis Portalvenöses Gas bei Darmgangrän.
- Koprostase? Umschriebene Raumforderungen? Diffuse Verdichtungen, wie z.B. bei Aszites?
- Pneumatosis intestinalis? Infektion mit gasbildenden Bakterien, Darmwandgangrän, pseudomembramöse Enterocolitis
- Verkalkungen? Gefäßverkalkungen, Phlebolithen, verkalkte Lymphknoten
Cholelithiasis, Porzellangallenblase, Echinococcus-Zysten, Leberhämangiom
abszess, -metastasen (colorectale Karzinome), organisierte Pfortaderthromben
Milzinfarkt, älteres Milzhämatom, TBC, Milzzysten, Brucellose,
chronische Pancreatitis, Phäochromozytome,
Nephrolithiasis, Nierenzellkarzinome, Blasensteine, Bilharziose, Uterusmyome, Appendikolithen
Kontrastmittelreste? - Knochen? Cave: bei Traumapatienten sind Querfortsatzfrakturen häufig mit abdominellen Organverletzungen kombiniert!
Cave: Beim Erwachsenen finden sich normalerweise keine größeren Luftmengen im Dünndarm, wohingegen dies bei Säuglingen/Kleinkindern physiologisch ist. Luft im Dünndarm → Gastroenteritis, Ileus, Peritonitis?
