Röntgenanatomie
Interaktives Lernprogramm der Anatomie in Röntgenbild, CT und MRI
Grunewald, Bischoff, Kressel, Neuhuber (Hrsg.)


Diese interaktive CD-ROM hilft bei der Identifizierung anatomischer Strukturen in radiologischen und sonographischen Bildern.

Die Version 3.0 der Röntgenanatomie umfasst:
- Mehr als 800 nach anatomischen Gesichtspunkten geordnete Bilder, sowohl Normalbefunden als auch verschiedene Krankheitsbilder
- Darunter konventionelle Röntgenaufnahmen, Computer- und Kernspintomogramme, Subtraktionsangiogramme, Ultraschallbilder
- Der Schwerpunkt der ausgewählten Bilder liegt auf der normalen topographischen Anatomie
- Ausgewählte pathologische Befunde stellen den Bezug zur Klinik her
Die Verknüpfung der Inhalte:
- Der Anwender wählt eine Körperregion aus, es erscheint ein anatomischer Normalbefund.
- Zunächst erscheint das unbeschriftete Bild mit einer Legende der dargestellten anatomischen Strukturen. Die Beschriftung der Abbildung leuchtet erst nach Anklicken (häufig auch nach Einzelabfragen) auf. Damit ist es auch zur Kontrolle des eigenen Wissensstandes bestens geeignet. Zu den Normalbefunden kann jeweils ein pathologischer Befund aufgerufen werden.

Iro, H., Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg; Uttenweiler, V., Heidelberg;
Zenk, J., Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
Kopf-Hals-Sonographie
Eine Anleitung zur praxisbezogenen Ultraschalluntersuchung


Ein Praxisbuch, das Sie schon lange gesucht haben:
- Von HNO-Ärzten geschrieben
- A-Scan und B-Scan einschließlich der physikalischen und technischen Grundlagen
- Endo- und Farbdopplersonographie
- KV-Zulassung und Abrechnung
Unmittelbar praxisbezogen ist auch die klare, übersichtliche Didaktik und straffe Darstellung. Den Ultraschallbildern sind erklärende anatomische Zeichnungen gegenübergestellt, die Ihnen die Interpretation erleichtern. Das Bildmaterial ist hochaktuell und von ausgezeichneter Qualität. Hinweise auf typische Fehlerquellen und viele nützliche Tips machen Sie schnell fit für die Ultraschall-Praxis.

Freyschmidt, J., Klinik für Radiologische Diagnostik und Nuklearmedizin, Bremen; Vogl, T. J., Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt (Hrsg.)
Handbuch diagnostische Radiologie Kopf-Hals


Das Handbuch diagnostische Radiologie stellt in 8 Bänden die modernen radiodiagnostischen Möglichkeiten dar.
- Die Visualisierung von Organerkrankungen wird von den pathologisch-anatomischen Grundlagen über die klinische Symptomatik bis zur diagnostischen Praxis in synoptischer Betrachtungsweise beschrieben.
- Die klare Darstellung der Methoden mit Vergleich und Wertung, Einsatzmöglichkeiten und sinnvollen Indikationen unterstützt den Arzt bei der zielgerichteten Diagnosefindung.
- Alle Inhalte sind praxisgerecht und übersichtlich aufbereitet.
- Die einheitlich strukturierten Kapitel mit einer Fülle instruktiver Abbildungen sorgen für schnelle Orientierung.

Ein Nachschlagewerk, das in der täglichen Routine und bei Problemfällen Hilfe bietet und Lücken zwischen bekannten Monographien über einzelne, sehr spezialisierte Themen schließt.