Hilfe/Hinweis


1.) Welcher Browser und welche Bildschirmauflösung sollte verwendet werden?

2.) Wie navigiere ich durch das Programm?

3.) Weshalb gibt es zwei Indices, über die der Benutzer auf die Fälle zugreifen kann?

4.) Können die Bilder vergrößert werden?

5.) Warum sind die klinischen Informationen so kurz gehalten?

6.) Für welche Zielgruppe ist das Programm konzipiert?

7.) Kann über alphabetische Suche auf einzelne Fälle zugegriffen werden?

 

1.) Welcher Browser und welche Bildschirmauflösung sollte verwendet werden?
Das Programm wurde für den Gebrauch mit dem Web-Browser Internet Explorer (Version 4.0 oder höher) sowie einer Bildschirmauflösung von 1024x768 Bildpunkten optimiert. Obgleich HNORAD auch mit dem Web-Browser Netscape arbeitet, ist die optimale Funktion unter dem Internet Explorers gewährleistet.
 

 
2.) Wie navigiere ich durch das Programm?

Die Titelseite dient als Basiszugang zu allen Indices und Seiten des Programms. Der User findet auf ihr eine einfache Unterteilung der bildgebenden Verfahren in der HNO-Heilkunde in HNO-Radiologie und HNO Sonographie. HNO - Radiologie bietet Fallbeispiele und Entitäten die durch die Projektionsradiographie, die MRT und das CT abgeklärt wurden. Unter HNO-Sonographie sind die durch die Sonographie abgeklärten Fälle und Entitätten aufgeführt. Innerhalb dieser zwei Rubriken sind die oben näher ausgeführten Indices zu aktivieren.
Neben den Richtungspfeilen, die es dem User unter beiden Indices ermöglichen, zwischen den Seiten vorwärts und rückwärts zu klicken, bietet der ENTITÄTENORIENTIERTE INDEX zwei Pull-down menüs. Zum einen kann der User hiermit die gewünschte Region und die gewünschte Entität ohne auf die erste Seite wechseln zu müssen, anwählen. Auf ein ähnliches Pull-down menü mit Anzeige des jeweiligen Krankheitsbildes wurde bei dem FALLORIENTIERTEN INDEX aus Gründen möglicher Einflussnahme verzichtet.

 

 
3.) Weshalb gibt es zwei Indices, über die der Benutzer auf die Fälle zugreifen kann?

Über den FALLORIENTIERTER INDEX erfolgt der Zugang zu den einzelnen Fällen, dem klinischen Alltag entsprechend, über klinische Angaben (Anamnese, Labor, körperliche Untersuchungsbefunde, Voruntersuchungen). – Die Arbeit mit diesem Index ist bestens geeignet für den in Fort- und Weiterbildung befindlichen Kliniker und Radiologen bzw. für einen vornehmlich klinisch-radiologisch ausgerichteten Studentenunterricht.
Der ENTITÄTENORIENTIERTE INDEX bietet dem User ein bestimmtes Lerngebiet (z.B. das Felsenbein) abzuarbeiten und ist somit für den herkömmlichen Frontalunterricht und die Vorlesung geeignet.
Grundsätzlich ist die Grundstruktur innerhalb der Indices nach anatomischen Gesichtspunkten geordnet.

 

 
4.) Können die Bilder vergrößert werden?

Durch Klicken auf das jeweilige Bild, öffnet sich ein Popup-Fenster mit dem vergrößerten Bild.
 

 
5.) Warum sind die klinischen Informationen so kurz gehalten?

Im Alltag des Radiologen werden zumeist nicht mehr klinische Informationen angeboten, so dass der Umfang der Angaben dem Klinikalltag entspricht.
 

 
6.) Für welche Zielgruppe ist das Programm konzipiert?
Ziel war es den hohen Ansprüchen der User von medizinischer Ausbildungssoftware im Hinblick auf Multifunktionalität, Interaktivität und Interdisziplinarität gerecht zu werden. Bezüglich der Multifunktionalität entschieden wir uns für zwei verschiedene Zugangswege (Indices), die es sowohl dem Kliniker als auch dem Diagnostiker ermöglichen, den individuellen Zugang zu dem Programm für die eigene Fort.- und Weiterbildung oder die Ausbildung anderer zu finden. Der Interaktivität wurde durch optional anzuzeigende Zusatzinformationen sowie graphische Markierungen von Befunden versucht Rechnung zu tragen. Im Gegensatz zu einem Buch wird hierdurch zum einen beim Öffnen der Seiten die Spannung aufrecht erhalten und der User aufgefordert, z.B. den Befund selbst zu erkennen, zum anderen aber auch ein Korrektiv durch das optionale Highlight angeboten. Die User wissen diese Art der interaktiven Aus-, Fort- und Weiterbildung sehr zu schätzen.
Neben der Fort- und Weiterbildung in HNO war es unser wichtigstes Ziel, den Anforderungen der neuen Approbationsordnung, welche bereits im WS 2003/2004 in Kraft tritt, zu entsprechen.
Die neunte Novelle der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) setzt Maßstäbe in Sachen Interdisziplinarität, Wirtschaftlichkeit, Einsatz neuer Lehr- und Lernmethoden und kontinuierlicher Evaluation im Medizinstudium.
Da wir durch die sinnvolle Anwendung bestehender Ressourcen (z.B. das Internet) ein interdisziplinär konzipiertes Programm aufgebaut haben, dürfen diese Anforderungen als erfüllt angesehen werden. Das integrierte Quiz soll der Forderung von Evaluationsmöglichkeiten entsprochen werden.
Kollegen in Aus- und Weiterbildung wissen die Unabhängigkeit von Ort und Zeit sowie die kostenlose Schulungsmöglichkeit über das Internet zu schätzen. Die einzige Voraussetzung hierfür ist ein Zugang zum Internet. Berücksichtigt man den Kostenaufwand, der beispielsweise mit Fortbildungsveranstaltungen, aber auch schon mit der Anschaffung von Fachliteratur verbunden ist, so ist auch der finanzielle Vorteil durch online Programme nicht unerheblich.
Auf der anderen Seite erhebt das Programm HNORAD keinesfalls den Anspruch, einen engagierten Dozenten und seine rethorisch ausgefeilten Vorträge ersetzen zu können. Auch der teilweise über Jahrzehnte gewachsener Fachliteratur soll keinesfalls die Existenzberechtigung abgesprochen werden. Ganz im Gegenteil verweisen wir auf die Multifunktionalität, Interaktivität und bequemen Aktualisierbarkeit digitaler Medien und somit des vorliegenden Programms als exzellente Ergänzung zur Fachliteratur.
 

 
7.) Kann über alphabetische Suche auf einzelne Fälle zugegriffen werden?

Über den Menü-Punkt Glossar kann alphabetisch nach entsprechenden Diagnosen gesucht werden.